Trägerprofil
Der Schlupfwinkel e.V. ist seit 1986 ein anerkannter Kinder-, Jugend- und Familienhilfeträger und im Verbund der regionalen ambulanten, teil- und vollstationären Einrichtungen und Beratungsangebote für Kinder-, Jugendliche und Familien, unter dem Dach des Deutschen Paritätischen Wohlfahrt Verbandes tätig. Die Gesellschaftsform ist der eingetragene Verein nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
Geschäftsstelle |
Geschäftsführender Vorstand Christine Goldberg Breitscheidstraße 70 90459 Nürnberg Tel.: (0911) – 2 79 84 0 Fax: (0911) – 2 79 84 15 www.schlupfwinkel.de E-Mail: info(at)schlupfwinkel.de |
Die Leistungsbereiche im Einzelnen
Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Jugendamt Nürnberg
Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) wird in gemeinsamer Trägerschaft von Schlupfwinkel e.V. und Jugendamt Nürnberg betrieben und führt die Aufgaben der Krisenintervention und Inobhutnahme auf der Rechtsgrundlage von §§8a und 42 SGB VIII für Kinder und Jugendliche im Alter von 0-17Jahren durch.
Der KJND wird tätig, wenn das Wohl von Minderjährigen gefährdet ist. Er ist eine zentrale Anlaufstelle bei Krisen, Konflikten, bei Missbrauch und Gewalt oder anderen Notsituationen, in denen Kinder und Jugendliche betroffen sind. Kinder und Jugendliche können sich in familiären Krisensituationen jederzeit im KJND beraten lassen.
Über eine Krisenhotline ist der KJND rund um die Uhr zu Mitteilungen über Kindeswohlgefährdungen und allen Fragstellungen, die Kinder und Jugendliche betreffen erreichbar.
Außerhalb der Dienstzeiten des Allgemeinen Sozialdienstes ASD gewährleistet der KJND über seine Rufbereitschaft den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Fall vor Ort und führt Kriseninterventionen und, ggf. auch unter Hinzuziehung der Polizei, Herausnahmen von Kindern durch.
Entsprechend dem Alter erfolgt eine Inobhutnahme der Kinder und Jugendlichen in der
- Familiären Bereitschaftsbetreuung (Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahre, Unterbringung in Fachkraftfamilien)
- Kindernotwohnung (4-12 Jährige, stationäre Aufnahme in einer Gruppe)
- Jugendschutzstelle (13-17 Jährige, stationäre Aufnahme in einer Gruppe)
KJND Reutersbrunnenstr. 34, 90429 Nürnberg | |
Krisenhotline rund um die Uhr Familiäre Bereitschaftsbetreuung Kindernotwohnung Jugendschutzstelle |
Tel.: (0911) – 2 31 33 33 Tel.: (0911) – 2 31 46 78 Tel.: (0911) – 2 31 76 33 Tel.: (0911) – 2 31 76 34 |
Felix Hebeler, Bereichsleitung Schlupfwinkel e.V. | Tel.: (0911) – 2 31 73 83 / -79 E-Mail: fhebeler(at)schlupfwinkel.de E-Mail: bernd.kamm(at)stadt.nuernberg.de |
Notschlafstelle SleepIn
Das SleepIn, Notschlafstelle und Beratungsangebot für faktisch obdachlose Jugendliche und junge Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren, wird in gemeinsamer Trägerschaft von Schlupfwinkel e.V. und Jugendamt Nürnberg betrieben und ist eine Teileinrichtung und niedrigschwellige Ergänzung des Kinder- und Jugendnotdienstes mit seinen Inobhutnahmeeinrichtungen. Eine zügige Durchlässigkeit in verbindliche Strukturen und Angebote der Jugendhilfe ist beabsichtigt und jederzeit gewährleistet.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden zur Auseinandersetzung mit ihrer Situation motiviert und dann unterstützt, wenn sie ihre Situation verändern und z.B. verbindliche Angebote der Jugendhilfe wahrnehmen, fest unterkommen, ihre Angelegenheiten bei Behörden ordnen oder mit ihren Eltern wieder in Kontakt kommen wollen.
Zentrale Aufgaben des SleepIn sind neben der Sicherung der Grundbedürfnisse v.a. in den Bereichen Ernährung, Hygiene und Schutz insbesondere
- der Kontaktaufbau und -erhalt zur Zielgruppe
- die Ermittlung von Unterstützungsbedarfen
- Erstinformation und –beratung über Hilfsangebote
- der Anstoß zur Auseinandersetzung mit realistischen Lebensperspektiven über kontinuierliche Beratungsangebote
- Begleitung und Vermittlung in weiterführende (Jugend-)Hilfeangebote
Das SleepIn kooperiert mit den relevanten sozialen Diensten in Nürnberg und den Notschlafstellen für (erwachsene) Obdachlose.
SleepIn Vordere Sterngasse 3, 90402 Nürnberg | Tel.: (0911) – 2 44 97 79 |
Felix Hebeler, Bereichsleitung Schlupfwinkel e. V. | Tel.: (0911) – 2 31 73 83 E-Mail: fhebeler(at)schlupfwinkel.de |
Heilpädagogische Wohngruppe
in der heilpädagogischen, vollzeitbetreuten Wohngruppe werden im Rahmen von §27 SGB VIII i.V.m. §§34, 35a, 41 SGB III Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter von 14-18 Jahren aufgenommen, die (noch) nicht oder nicht mehr in ihrem Herkunftssystem leben können, jedoch noch einen hohen Betreuungs- und Unterstützungsbedarf haben. Gründe für eine Aufnahme liegen in konstitutionellen und/oder sozialen Defiziten, die eine altersgemäße Reife- und Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen weil z.B.
- das Herkunftssystem als überlastet, belastend oder gefährdend einzustufen ist, sodass eine (zeitweise) Trennung von der Familie notwendig wird
- Leistungs- bzw. Motivationsdefizite vorliegen
- körperliche, psychischen oder sexuelle Gewalt erfahren wurde
- Verwahrlosungstendenzen vorliegen
- ein adäquater Umgang mit Affekten (Aggression, Wut, Trauer u.a.) fehlt
- niedrige Frustrationstoleranz zu wiederkehrenden Schwierigkeiten mit dem Umfeld führt
- keine adäquate Zukunfts- und Lebensperspektive vorhanden ist
- Selbst- und Körperbewusstsein wenig ausgeprägt sind
Die vollzeitbetreute Wohngruppe bildet in einem eng strukturierten Rahmen ein soziales Lern- und Übungsfeld. In Einzel- und Familiengesprächen, unterstützt durch den therapeutischen Fachdienst, werden die Beziehungen innenhalb der Familie aufgearbeitet, ggf. die Rückführung ins Herkunftssystem thematisiert und vorbereitet oder der Loslösungsprozess und die Verselbständigung unterstützt und begleitet.
Im Rahmen der Verselbständigung kann sich an die vollzeitbetreute Wohnform eine Unterbringung in einer teilzeitbetreuten Wohngruppe oder im betreuten Einzelwohnen anschließen. Der Schlupfwinkel e.V. bietet hierfür ein internes Verselbständigungskonzept an nachdem sich voll- und teilzeitbetreute Wohnform sowie eine separate Einliegerwohnung in der Lichtenhofstraße auf vier Stockwerken verteilen.
HWG Lichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg | Tel.: (0911) – 480 467 53 |
Carola Liebel, Wohngruppenleitung | Tel.: (0911) – 480 674 55 E-Mail: cliebel(at)schlupfwinkel.de |
Teilzeitbetreute Wohngruppen
In unseren Teilzeitbetreuten Wohngruppen werden im Rahmen von §27 SGB VIII i.V.m. §§34, 35a, 41 SGB III Jugendliche und junge Heranwachsende beiderlei Geschlechts im Alter von 16-21 Jahren aufgenommen, die nicht mehr in ihrem Herkunftssystem leben können bzw. die aus einer vollzeitbetreuten Jugendhilfeeinrichtung aufgrund ihres Entwicklungsstandes wechseln sollen, jedoch noch mehr Bedarf an Unterstützung bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und gelingenden Verselbständigung haben als die einzelbetreute Wohnform bietet. Insbesondere die die schulisch/berufliche Perspektive sowie die Vorbereitung auf eine eigenständige Lebensführung in einer eigenen Wohnung stehen inhaltlich im Vordergrund. Ein Mindestmaß an Eigenverantwortlichkeit, Selbständigkeit und Verlässlichkeit ist aufgrund der Teilzeitbetreuung notwendig.
An die Unterbringung in der teilzeitbetreuten Wohngruppen kann sich bei entsprechendem Entwicklungsstand die Verselbständigung im betreuten Einzelwohnen anschließen. Im trägereigenen Appartement kann mit fließendem Übergang das Einzelwohnen bis zum Umzug in externen Wohnraum erprobt werden.
TWG Lichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg | Tel.: (0911) – 480 467 54 |
Carola Liebel, Wohngruppenleitung | Tel.: (0911) – 480 467 55 E-Mail: cliebel(at)schlupfwinkel.de |
Betreutes Einzelwohnen
In das betreute Einzelwohnen werden auf der Rechtsgrundlage des §27 i.V.m. §§34, 35 und ggf. 35a SGB VIII männliche und weibliche Jugendliche im Alter ab 16 Jahren aufgenommen. Betreutes Wohnen verfolgt generell das Ziel, Jugendliche und junge Volljährige zu einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Lebensweise zu befähigen. Die Hilfeform kommt daher für junge Menschen in Frage, die:
- das Ziel einer eigenständiger Lebensführung in einer eigenen Wohnung verfolgen und das dafür notwendige Maß an Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Verlässlichkeit mitbringen
- nach einer stationären Hilfe die Verselbständigung anstreben
- noch pädagogische Unterstützung im beruflichen und/oder persönlichen Bereich benötigen
- aufgrund ihres Entwicklungsstandes keinen voll- oder teilstationären Rahmen benötigen
- im Rahmen einer schulisch/beruflichen Entwicklung grundsätzlich eine Perspektive haben und daran auch ernsthaft arbeiten wollen
Für das betreute Einzelwohnen werden individuell Wohnungen angemietet oder, insbesondere im Rahmen des Verselbständigungskonzeptes aus der Voll- oder Teilzeitbetreuung, das trägereigene Appartement belegt.
Lichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg | Tel.: (0911) – 480 467 55 |
Carola Liebel, Wohngruppenleitung | Tel.: (0911) – 480 467 55 E-Mail: cliebel(at)schlupfwinkel.de |
Flexible ambulante Erziehungshilfen (FAE)
Die flexiblen ambulanten Erziehungshilfen werden vom Schlupfwinkel e.V. im Großraum Nürnberg, Fürth Erlangen, Schwabach und den Landkreisen Roth und Erlangen-Höchstadt angeboten.
Wir decken das gesamte Spektrum ambulanter Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien nach den §§ 27, 30, 31, 35 und 41 SGB VIII ab:
- Erziehungsbeistandsschaften nach §30 SGB VIII bieten Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen, fördern die Verselbständigung unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie und beziehen soweit möglich das soziale Umfeld mit ein.
- Sozialpädagogische Familienhilfen nach §31 SGB VIII unterstützen Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Der Schlupfwinkel e.V. bietet bei Bedarf (z.B. großen Familienverbänden mit multiplen Problemlagen) auch geschlechter-gemischte Co-Betreuung an.
- Ambulante Intensive Begleitung in Kooperation mit dem Jugendamt Nürnberg, §§ 30, 41 SGB VIII ist eine auf drei Monate befristete Form der intensiven ambulanten Unterstützung mit den Schwerpunkten Verselbständigung älterer Jugendlicher und junger Volljähriger und Entwicklung über das Hilfeende hinausgehender tragfähiger, nachhaltiger sozialer und institutioneller Netzwerke.
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (§§35, 41 SGB VIII) und individuelle Sondersettings nach Einzelvereinbarungen mit den jeweiligen Kostenträgern für Jugendliche und junge Volljährige, die einer längerfristigen Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des jungen Menschen ausgerichtet.
FAE Fürther Straße 98-100, 90429 Nürnberg FAE Georg-Strobel-Str. 44-46, 90489 Nürnberg |
Tel.: (0911) – 2 79 84 30 Tel.: (0911) – 2 79 84 40 |
FAE Südliche Ringstr. 1, 91126 Schwabach | Tel.: (09122) – 8 78 62 0 |
FAE Zeppelinstr. 11, 91052 Erlangen | Tel.: (09131) – 4 01 03 83 |
Kim Hanrieder, Bereichsleitung | Tel.: (0911) – 2 79 84 33 E-Mail: khanrieder(at)schlupfwinkel.de |
Soziale Gruppenarbeit Region West
Seit Oktober 2006 bietet der Schlupfwinkel e.V. in der Region West/Gostenhof soziale Gruppenarbeit als Hilfe zur Erziehung im Rahmen von §27 SGB VIII i.V.m. §29 SGB VIII an, die in Nürnberg in eine trägerübergreifende Zusammenarbeit mit freien Trägern und dem Jugendamt eingebunden ist.
Soziale Gruppenarbeit wendet sich an Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren, die in ihrer Entwicklung noch Unterstützungsbedarf haben. Über soziales Lernen in der Gruppe sollen z.B. Kooperationsbereitschaft und Kompromissfähigkeit, Rücksichtnahme und Empathie, Impulssteuerung und Frustrationstoleranz gefördert werden.
Die wöchentlichen Gruppenangebote sind auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Kinder und Jugendlichen abgestimmt.
Darüber hinaus finden trägerübergreifende Freizeitaktionen sowie eine Wochenendfreizeit statt. In den Ferien gibt es besondere Aktionsangebote. Mit den Sorgeberechtigten und auch den Schulen innerhalb der Region wird intensiv zusammengearbeitet.
SGA Fürther Straße 98-100, 90429 Nürnberg | Tel.: (0911) – 2 79 84 34 |
Kim Hanrieder, Bereichsleitung | Tel.: (0911) – 2 79 84 33 E-Mail: khanrieder(at)schlupfwinkel.de |
Heilpädagogische Tagesstätte
In der zweigruppigen koedukativen heilpädagogischen Tagesstätte werden 16 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren im Rahmen von §27 SGB VIII i.V.m. §32 und 35a SGB VIII teilstationär betreut.
Aufgenommen werden Kinder, die im kognitiven, sozialen und/oder motorischen Bereich besondere Förderung brauchen, z.B. Lern- und Leistungsprobleme, Konzentrationsstörungen, Impulskontrollstörungen haben oder entwicklungsverzögert sind. Über die Interaktion in der Kleingruppe, intensive Einzelförderung und therapeutische Angebote sollen Defizite ausgeglichen, eine positive Entwicklung und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten ermöglicht werden.
Die familienergänzende Erziehungshilfe der HPT entlastet auch überforderte Familiensysteme. Durch kontinuierliche Beratungskontakte mit den Sorgeberechtigten soll jedoch eine notwendige Veränderung des Erziehungsverhaltens angestoßen werden. Intensive Elternarbeit hat demgemäß einen hohen Stellenwert.
HPT Peter-Henlein-Str. 21, 90443 Nürnberg | Tel.: (0911) – 4 24 80 33 1/-2 |
Constanze Schmitt, Bereichsleitung | Tel.: (0911) – 4 24 80 33 1 E-Mail: cschmitt(at)schlupfwinkel.de |
Jungenbüro Nürnberg
Seit Oktober 2013 hat sich unsere Jugendberatungsstelle auf die Beratung von Jungen und jungen Männern spezialisiert und wurde zum Jungenbüro – Nürnberg.
- Das Jungenbüro bietet ein niederschwelliges ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsangebot für Jugendlichen und jungen Heranwachsenden, sowie deren Bezugspersonen zu allen jungen-typischen Problemlagen an.
- Wir arbeiten auf der Rechtsgrundlage der §§18 und 28 SGB VIII.
- Die Beratung kann – auf Wunsch anonym – persönlich, telefonisch, online oder per E-Mail kostenlos in Anspruch genommen werden.
- Mit „PAROLI“ haben wir ein geschlechtsspezifisches Beratungsangebot für männliche Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 (in Ausnahmefällen bis 27 J.) geschaffen. Wir leisten Fachberatung und individuelle Begleitung für männliche Opfer sexualisierter Gewalt und bieten den Betroffenen Orientierung, Unterstützung und Klärung in persönlichen und rechtlichen Fragestellungen.
- Speziell für Schulen bieten wir darüber hinaus gewaltpräventive Veranstaltungen und Projekte an.
- Unsere Fachberatung kann von allen Institutionen und Einrichtungen und auch Einzelpersonen aus Fachkreisen genutzt werden.
Jungenbüro Nürnberg Allersbergerstraße 129, 90461 Nürnberg |
Tel.: (0911) – 5 28 14 75 1 |
Stefan Bauer, Bereichsleitung
|
Tel.: (0911) – 5 28 14 73 1 E-Mail: sbauer(at)schlupfwinkel.de Internet: www.jungenbuero-nuernberg.de |
Kinderkrippen Wichtelhaus am Herschelplatz und Wichtelburg in der Gugelstraße
Unsere Kinderkrippe bietet jeweils Platz für 17 bzw. 12 Kinder ab dem dritten Lebensmonat bis zum dritten Lebensjahr.
Um Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständigen Persönlichkeiten zu unterstützen, sind uns folgende unten aufgeführte Punkte wichtig:
- Bewegungsentfaltung
- Freies Spiel
- Selbstständigkeit
- Interkulturelles Lernen
- Soziales Lernen
- Musikalische Bildung
Kinderkrippe Wichtelhaus Herschelplatz 28, 90443 Nürnberg |
Kinderkrippe Wichtelburg Gugelstraße 102, 90459 Nürnberg |
Melanie Knollmeier Leitung Kinderkrippen |
Tel: (0911) – 4 18 49 44 4 E-Mail: mknollmeier(at)schlupfwinkel.de |