Grundsätze unserer Arbeit

Die gesellschaftliche Werteordnung soll die Basis darstellen, auf der unsere Arbeit geschieht und Wegweiser sein für unsere Klienten und Auftraggeber, um sich an ihr zu orientieren und sie gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen. Für die Mitarbeitenden soll sie hilfreich sein, im Sinne von Integration und Motivation.
Die ethische Grundhaltung des Schlupfwinkel e. V. besteht darin, dass alle Menschen gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Demokratische Bestrebungen, die das Gemeinwohl aller oder einer Gruppe im Auge haben, fördern und unterstützen wir; ebenso die Selbständigkeits- und Unabhängigkeitsbestrebungen eines jeden Einzelnen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Freiheit, Selbstbestimmung und Verantwortung für sich und seine Umwelt. Deshalb berücksichtigen wir, was ein Mensch braucht (Bedarfsdeckung), was er will (Bedürfnisorientierung), was er ist (Wahrung der Identität) und was er kann (Ressourcenorientierung).

Für unsere Arbeit bedeutet das:

  • Ressourcenorientierung
    Wir setzen bei den Fähigkeiten der Klienten an
  • Flexibilität
    Wir beziehen die Bedürfnisse der Klienten mit ein und beraten auch außerhalb der Geschäftszeiten
  • Transparenz
    Wir sprechen unsere Schritte mit den Klienten und dem Allgemeinen Sozialdienst ab
  • Zielorientierung
    Wir verfolgen gemeinsam mit den Klienten und dem Allgemeinen Sozialdienst erarbeitete Ziele
  • Netzwerkarbeit
    Wir beziehen das soziale Umfeld mit ein
  • Lösungsorientierung
    Wir befähigen unsere Klienten, selbst Lösungen zu finden
  • Minimale Intervention
    Wir greifen nur dann und solange ein, wie die Klienten Unterstützung brauchen
  • Gruppenarbeit
    Wir fördern soziale Fähigkeiten der Klienten im Alltag
  • Alltagsorientierte Pädagogik
    Wir greifen Alltagssituationen der Klienten unmittelbar auf und erarbeiten lösungsorientierte Hilfen