Neue Partnerschaft im Team Schwabach

Normalerweise kommt in vielen Familien am 6.Dezember der Nikolaus, eine Figur, die –unabhängig von Glaubensfragen- ausgestattet ist mit einem reichhaltigen Repertoire an Gaben, um kleinen und großen Kindern eine, nicht immer zwingend materielle, Freude zu machen.
Am 6.12.2021 war es nicht St. Nikolaus, der sich an den Schlupfwinkel gewandt hat, sondern Herr Jan Runau, ein engagierter Mitarbeiter von adidas, der uns auf Grund der vergangenen Kooperationen und Aktionen in guter Erinnerung behalten hat. Doch sein Anliegen war gleichwohl, unseren Klienten*innen Unterstützung anzubieten und damit ebenfalls für unerwartete Überraschungen zu sorgen.
Er bot an, die Flexiblen Ambulanten Erziehungshilfen im Raum Roth und Schwabach über die von ihm und seiner Frau, Dr.med. Indira Benita Runau, gegründete Runau-Stiftung bei Projekten und Aktionen zu fördern.
Die Familie-Runau-Stiftung engagiert sich bereits seit vielen Jahren aktiv im Raum Roth und hat dabei auch gelungene Kooperationen, z.B. mit Sportvereinen, praktiziert. Dabei liegen die Schwerpunkte der Stiftung auf den Bereichen der Teilhabe und Förderung an/von sportlichen Aktivitäten, aber auch im Bildungsbereich, um Kindern und Jugendlichen hier Chancen zu eröffnen und Lebenswege positiv mit zu gestalten.
In diesem Sinne wurde zum März 2022 eine großzügige Spende an den Schlupfwinkel e.V. durch die Familie-Runau-Stiftung getätigt, mit den Zielen, über entsprechende Projekte in jungen Menschen nicht nur die Begeisterung für diverse sportliche Betätigungen allgemein zu wecken, sondern auch, diese dann nachhaltig im Alltag der Familien zu etablieren. Die Mitarbeiter*innen der Flexiblen Ambulanten Erziehungshilfen Schwabach haben so die Möglichkeit, diese Prozesse zu initialisieren, zu begleiten und die Klient*innen unter Einbindung der Stiftungsmittel hier stark zu machen.
Darüber hinaus können, über die zur Verfügung gestellten Mittel, Angebote und Aktionen im Bildungsbereich gefördert werden. Hier öffnen sich Türen für individuelle Förderungen, z.B. Nachhilfe- oder Therapiestunden, aber auch begleitete Freizeitunternehmungen, die einen klaren Bildungscharakter aufweisen, wie ein Besuch des Dokumentationszentrums Nürnberg.
Nicht vergessen werden darf an dieser Stelle, dass die kommenden Events natürlich auch eine Menge Spaß und Freude generieren dürfen und sollen, auch, um nach langen Jahren der Pandemie die Familien, mit denen wir arbeiten, durch gemeinsame, positive Momente und Erlebnisse weiter zu stärken und vielleicht im Sinne einer kleinen Resilienz zu wirken!
Wir möchten uns daher heute ganz herzlich bei der Familie-Runau-Stiftung bedanken! Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, auf gemeinsamen zukünftige Erlebnisse mit den Klient*innen und darauf, diese Kooperation im Geiste einer hilfreichen Teilhabe der Familien gemeinsam zu gestalten!